
Fünf Jahre nach der Gründung des 1. FC Schweinfurt 1905 wurde die Leichtathletikabteilung ins Leben gerufen. Nach dem 1. Weltkrieg stellte der FC – angeführt von Peter Schmidt als (Athlet und) Abteilungsleiter – rasch eine (über-)regional erfolgreiche Adresse dar.
Bis 1945 gewannen die Athleten neben zahlreichen Bayerischen und Süddeutschen Titeln auf Jugend- und Aktivenebene mehrere Medaillen bei Deutschen Meisterschaften; besonders hervor stachen Marie Amthor und Gunda Friedrich, die jeweils den Deutschen Rekord im Hochsprung hielten. Friedrich, in ihrer Karriere sogar Europameisterin geworden, gewann ihre erste DM-Medaille bereits mit 16 Jahren. Auch die 10x100m Staffel konnte 1927 mit Deutscher Jahreshallenbestzeit glänzen.
Ein weiteres wesentliches Ereignis der Anfangsjahre war die Eröffnung des Willy-Sachs-Stadions 1936, welches seitdem die Haupttrainingstätte der Leichtathleten (und anderer Abteilungen) des FC darstellt.
Nach dem 2. Weltkrieg erweckte Hermann Fliehr die Abteilung zu neuem Leben. Gemeinsam mit dem langjährigen Trainer Joffer Schicks, dem Olympiakampfrichter Fritz Reuter und Weiteren gelang es, eine starke Mittel- und Langstreckengruppe sowie Jugendabteilung (1951 insg. 392 junge Athletinnen und Athleten) zu formen.
Neben Walter Müller, dem Zweitplatzierten hinter Herbert Schade der DM über 5000m von 1950, waren insbesondere die Staffeln und Jugendmannschaften bayern- und deutschlandweit erfolgreich. Dies machte sich neben (Nord-)Bayerischen Titeln auch in der Platzierung des FC bei Deutschen Jugendmannschaftsmeisterschaften, bei denen die Schweinfurter an der Spitze der bayerischen Vereine standen, bemerkbar.
Herausragende Titel/Leistungen
Abteilungsleiter: - Peter Schmidt ('10 - '44) - Hermann Fliehr ('45 - '54) |
||||
Aktivenklasse |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Maria Amthor |
Hochsprung 100m (Halle) |
2. Platz DM Dt. Rekord Dt. Rekord |
'26 '27 '27 |
1,51m
12,6 Sek. |
Gunda Friedrich* |
Hochsprung |
3x 1. Platz DM Dt. Rekord Europameisterin |
'38*, '40, '43* '40 '40 |
1,60m |
Walter Müller |
5000m |
2. Platz DM |
'50 |
15:09,2 Min. |
Jugend |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Edmund Spittler |
Stabhoch |
1. Platz DJM |
'41 |
3,40m |
Karl Ryska |
Stabhoch |
2x 1. Platz DJM |
'42, '43 |
3,60m |
Helmut Reuß |
110m Hürden |
Bayer. Rekord |
'58 |
15,6 Sek. |
*Gunda Friedrich startete 1938 und 1943 für die TG Würzburg. Erfolge dieser Zeit sind mit '*' gekennzeichnet.
Blütezeit der 60er und 70er Jahre
Als Ergebnis des Engagements der 50er Jahre konnte der FC als Ausrichter und Unterstützer zahlreicher Sportfeste und Meisterschaften fungieren. Die „Highlights“ für Verein und Athleten waren dabei die Ausrichtung der Olympiaausscheidung 1960, die Deutsche Jugendmeisterschaft 1970 und letztlich die „Süddeutschen“ 1979.
Die 60er und 70er stellten einen allmählichen Wandel von den Mittelstrecken zu den Sprint- und Sprungdisziplinen dar. Ausschlaggebend für diese Entwicklung war die große Menge frischer (Sprint-)Talente: zahlreiche Bayerische Titel und Rekorde auf den Kurzdistanzen konnten nach Schweinfurt geholt werden.
Besonders hervorzuheben sind dabei der Deutsche Jugendmeistertitel Ellen Walters über die 100m bei ihrer Heim-DM 1970 sowie der Beginn der großen Karriere Erika Weinsteins, die nach ihrem Wechsel 1971/72 zum TuS 04 Leverkusen insgesamt 17 (!) Medaillen bei Deutschen und Europäischen Meisterschaften erlaufen konnte.
Auch außerhalb der eigenen Abteilung setzten sich zahlreiche Mitglieder des FC maßgeblich für die Leichtathletik ein; die Schnüdel stellten eine Reihe von in (über-)regionalen Verbänden aktiven Sprechern. Gemeinsam mit drei anderen Schweinfurter Leichtathletikvereinen bildete der FC darüber hinaus ab 1971 die Leichtathletik-Gemeinschaft Schweinfurt (kurz: LG Schweinfurt), deren weitere Mitglieder die DJK, die Freien Turner und der TV Obertheres waren. Das Willy-Sachs-Stadion, Wettkampfort einiger bedeutender Meisterschaften, erhielt 1978 durch die Ersetzung der Aschen- durch eine Tartanbahn eine sehr geschätzte neue Ausstattung.
Herausragende Titel/Leistungen
Abteilungsleiter: - Erich Müller ('55-'85) |
||||
Aktivenklasse |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Werner Steck |
100m |
Ufr. Rekord |
'65 |
10,6 Sek. |
Peter Wardanjan |
200m |
|
'67 |
21,5 Sek. |
Heribert Finster |
100m |
Ufr. Rekord |
'72 |
10,6 Sek. |
200m |
'73 |
21,5 Sek. |
||
Manfred Göpfert |
Weitsprung |
1. Platz BM |
'72 |
7,40m |
Rudolf Urban |
Hochsprung |
'70 |
2,06m |
|
Jugend |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Ellen Walter |
100m |
1. Platz DJM |
'70 |
11,7 Sek. |
200m |
2. Platz DJM |
'70 |
23,7 Sek. |
|
Erika Weinstein |
400m |
Bayer. Rekord |
'70 |
54,1 Sek. |
Starke Mehrkampf- und Hochsprungabteilung
Ab 1980 konnten sich die Leichtathleten besonders an den konstant guten Leistungen der Hochspringer erfreuen: Mit dem Hochsprungquartett Kuhn - Holderbaum - Porzel - Göbel starteten gleich vier 2-Meter-Springer für den FC Schweinfurt 1905.
Darüber hinaus konnten die Nachwuchsmehrkämpfer des FC nachhaltig überzeugen, allen voran Nicole Lutz: 1988 gewann sie mit Deutschem Rekord die Deutsche Meisterschaft im Block Sprint/Sprung, im Folgejahr erreichte sie den Dritten Platz. Nach der Wiedervereinigung 1990 gewann sie im Siebenkampf der Weiblichen Jugend B ebenfalls die Bronzemedaille, angesichts der hohen Leistungsdichte in der DDR eine umso höher anzusiedelnde Leistung. Auf Bayerischer Ebene gewann sie darüber hinaus acht weitere Titel im Mehrkampf sowie Hürdenlauf.
Während die Jugendlichen ähnlich wie in den Vorjahren bayern- und deutschlandweit Erfolge erringen konnten, ging die Zahl der Aktiven Leichtathleten stückweise zurück; dafür erlebte der Seniorensport einen enormen Aufschwung. Unzählige Titel konnten auf nationaler Ebene erlaufen werden, allen voran durch die 4x100m Staffel sowie die Sprinter Heribert Finster, Roland Wolf und Manfred Göpfert. Finster (M60), der bereits bei den Aktiven über die 100m gemeinsam mit Werner Steck (auch FC) den Unterfränkischen Rekord hielt, wurde mit der 4x100m Staffel 2005 in Schweden Europameister; Roland Wolf (M45) gewann 1992 bei der WM in Japan über die 100m die Silbermedaille. Auch Kurt Eimer (M60) durfte sich als Dritter des Zehnkampfes von 2003 in die Liste der WM- und EM-Medaillengewinner eintragen.
Nach dem 30-jährigen Engagement Erich Müllers als Abteilungsleiter erfolgte 1986 die Ablösung durch Manfred Göpfert. Ein weiterer Wechsel fand in dieser Ära statt: der traditionsreiche Silvesterlauf, der seit 1963 im Programm des FC stand, wurde 2003 zum letzten Mal angeboten. Dafür wurde 2001 die auch heute noch bestehende Bahneröffnung ins Leben gerufen.
Herausragende Titel/Leistungen
Abteilungsleiter: - Manfred Göpfert ('86-'96) - Roland Wolf ('97- ) |
||||
Aktivenklasse |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Oskar Kuhn |
Hochsprung |
|
'87 |
2,06m |
Stefan Göbel |
Hochsprung |
'89 |
2,00m |
|
Falk Holderbaum |
Hochsprung |
'92 |
2,10m |
|
Tino Porzel |
Hochsprung |
'99 |
2,05m |
|
Jugend |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Nicole Lutz |
Block Sprint/Sprung
|
1. Platz DSM (DR) 3. Platz DSM |
'88 '89 |
4936 Pt. |
Siebenkampf |
3. Platz DJM |
'90 |
7044 Pt. (Jgd. B) |
|
Matthias Wickner |
100m |
1. Platz BJM |
'90 |
10,84 Sek. |
Mehrkampf |
||||
Senioren (ab M/W 35) |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Roland Wolf |
100m
|
2. Platz WM (M45) 4. Platz WM (M50) |
'92 '97 |
|
4x100m Staffel |
2x 1. Platz WM (M45/M50) |
'92, '97 |
||
Kurt Eimer |
Zehnkampf |
3. Platz WM |
2003 |
|
Heribert Finster |
4x100m Staffel |
1. Platz EM (M60) |
2005 |
Auch nach 2000 konzentrierten sich die Erfolge auf den Jugend- und Seniorenbereich. Katharina Hattenbauer belegte 2009 in der W15 den 1. Platz des Siebenkampfes und erhielt obendrein als erste FC-Leichtathletin den "Felix", die Trophäe der Sportlerin des Jahres in Schweinfurt.
2016 konnte Christopher Löffelmann bei den Deutschen Jugendhallenmeisterschaften die Silbermedaille über 400m erlaufen, belohnt wurde dies mit einem Auftritt im Nationalmannschaftsdress beim Ländervergleichskampf in Italien. Für eine vereinsinterne "Renaissance" der Mittel- und Langstreckenabteilung sorgte zudem Jana Vollert, die im selben Jahr den bayerischen Crossmeistertitel der U18 sowie Top-8-Platzierungen bei den Deutschen Crossmeisterschaften erreichen konnte.
Seit 1997 leiten Roland Wolf, Heribert Finster und Manfred Göpfert gemeinsam die Abteilung der Leichtathleten. Neben ihrem Engagement als Abteilungsspitze übt das Trio bis heute ihre Trainerfunktion für die jugendlichen und aktiven Athleten aus. Auch als unermütliche Wettkämpfer konnten Wolf und Finster herausragende Erfolge als Athleten feiern: Neben zweier EM-Goldmedaillen mit der 4x100m Staffel konnte Heribert Finster (M65) im Jahr 2009 bei der Hallen-EM den Bronzerang erreichen. Roland Wolf (M70) bewies einmal mehr seine (Trainings- und Wettkampf-)Ausdauer und gewann 2016, 25 Jahre nach seiner ersten WM-Medaille, zwei weitere Silbermedaillen bei der WM in Australien.
Herausragende Titel/Leistungen
Abteilungsleiter: - Roland Wolf ('97-heute) |
||||
Jugend |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Katharina Hattenbauer |
Siebenkampf |
1. Platz BJM |
2009 |
4202 Pt. |
Christopher Löffelmann |
400m (Halle)
|
2. Platz DJHM |
2016
|
48,70 Sek.
|
400m Hürden |
3. Platz DJM |
2016 |
53,32 Sek. |
|
Jana Vollert |
Cross (2400m) |
1. Platz BJM |
2016 |
9:27 Min |
Mittelstrecke |
||||
Senioren (ab M/W 35) |
||||
Name |
Disziplin |
Erfolge |
Jahr |
Bestleistung |
Heribert Finster |
60m |
3. Platz EM (M65) |
2009 |
|
4x100m Staffel |
2x 1. Platz EM (M60/M65) |
2007/09 |
||
Roland Wolf |
100m |
2. Platz |
2016 |
|
4x100m Staffel |
2. Platz |
2016 |
Ein äußerst interessantes Event für Sportbegeisterte aller Art stellt seit 2011 die DLV Jugendgala in Schweinfurt dar: Alle zwei Jahre messen sich die besten U18-Sportler Deutschlands sowie internationale Athleten im Willy-Sachs-Stadion. Auch Gina Lückenkemper, Bronzemedaillengewinnerin der EM in Amsterdam 2016, oder Max Heß, Vizeweltmeister im Dreisprung, und zahlreiche weitere Gesichter der heutigen Leichtathletik traten in Schweinfurt an.
Nicht nur große Namen, sondern auch herausragende Leistungen machen einen Besuch lohnenswert: die Auftritte des Dänen Kristoffer Hari im Jahr 2013, der mit 10,37 Sekunden (Video) für eine Weltjahresbestzeit über 100m sorgte sowie mit 21,16 Sekunden den Europarekord seiner Altersklasse über die 200m verbesserte, sind nur zwei von vielen erbrachten Höchstleistungen.
Die Auftritte der besten Jugendathleten Deutschlands vor der WM in Nairobi sind für jeden Zuschauer ein spannendes Highlight. Der diesjährige Termin ist der Samstag, 24. Juni 2017. Zeitpläne und Teilnehmerlisten finden Sie hier.
DM DJM DJHM DSM BM BJM BSM DLV |
= Deutsche Meisterschaften = Deutsche Jugendmeisterschaften = Deutsche Jugendhallenmeisterschaften = Deutsche Schülermeisterschaften = Bayerische Meisterschaften = Bayerische Jugendmeisterschaften = Bayerische Schülermeisterschaften = Deutscher Leichtathletik Verband |
Diese Chronik dient lediglich dem Zweck, Interessierten einen kurzen Überblick über die Entwicklung und Höhepunkte der Leichtathletikabteilung des 1. FC Schweinfurt 1905 zu bieten. Gerne stellen wir Ihnen weiterhin die gedruckte Abteilungs-Chronik Kurt Köhlers zur Verfügung, der neben Zusammenfassungen der einzelnen Jahrzehnte auch ewige Bestenlisten erstellt hat.
Bei Fragen, Korrekturen und Anregungen können sie uns unter dem Menüeintrag "Service > Kontakt" erreichen.